–
16. September 2022
Bis 1938 lebten die meisten Jüdinnen und Juden Wiens im zweiten Bezirk. Aber es ist kaum mehr bekannt, dass auch das Weißgerberviertel im 3. Bezirk ein wichtiges Wohngebiet der Schicksals- und Glaubensgemeinschaft war.
Den 2. Bezirk nehmen wir zum Ausgangspunkt und besprechen die „Arisierungen“ im Prater. Dann überqueren wir die Franzensbrücke und gehen zu Gedenkorten im Weißgerberviertel. Die Führung endet bei der Gedenktafel in Erinnerung an die Verbrennung von mehr als 200 Jüd*innen auf der Gänseweide 1421.
Walk and talk mit VHS Landstraße: