- Gedenkfahrt nach Engerau/Petržalka mit Enthüllung einer Gedenktafel für die ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter des Lagers Engerau in Hainburg
Veranstalter:
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW
⇒ Programmfolder:
http://www.zeit-geschichte.com/wpckh/wp-content/uploads/2018/02/folder_engerau_2018-7-2.pdf
DONNERSTAG, 29. MÄRZ 2018
Treffpunkt: 8:15 Uhr, 1020 Wien, Praterstern 1
Abfahrt mit dem Bus um 8:30 Uhr vor dem Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung (U-Bahnlinie 1, Aufgang Heine Straße)
TeilnehmerInnenbeitrag:
25 Euro (inkl. Mittagessen) / 20 Euro (exkl. Mittagessen)
Ermäßigung für Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, Arbeitssuchende: 15 Euro (inkl. Mittagessen) / 10 Euro (exkl. Mittagessen)
Persönliche Anmeldung bis 24. März 2018 bei:
Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider (Forschungsstelle Nachkriegsjustiz)
e-mail: claudia.kuretsidis@nachkriegsjustiz.at
Telefon: (01) 22 89 469 / 315
Ablauf der Busexkursion:
– Gedenkkundgebung der BusteilnehmerInnen bei der Gedenktafel für die Opfer des Lagers Engerau am Restaurant Leberfinger in Bratislava-Petržalka
– Transnationale Gedenkkundgebung beim Mahnmal für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Petržalka
– Enthüllung eines Erinnerungszeichens für die Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg in Hainburg
– Gedenkkundgebung in Wolfsthal
– Gedenkkundgebung in Bad Deutsch-Altenburg
Hintergrundinformationen: http://www.zeit-geschichte.com/wpckh/category/engerau/
BITTE UNTERSTÜTZEN SIE DIE GEDENKFAHRT MIT EINER SPENDE!!
Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
Bank Austria AT43 1200 0502 8700 4500