Veranstaltungsreihe 20. April – 18. Mai 2017
Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung In Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes.
Der Antisemitismus ist auch mehr als 70 Jahre nach seiner massenmörderischen Eskalation im Nationalsozialismus nicht Vergangenheit, vielmehr bedroht er nach wie vor Jüdinnen und Juden weltweit. Insbesondere in seinen neonazistischen und islamistischen Artikulationsformen zielt er weiterhin auf deren Vernichtung. Im Internet, dem virtuellen Umschlagplatz der Gerüchte über Jüdinnen und Juden, steigert er sich gegenwärtig wieder in einen regelrechten Blutrausch.
Aber Antisemitismus begegnet uns nicht nur in diesen extremen Formen, viel mehr äußert er sich heute vor allem codiert: Das antisemitische Bilderrepertoire wird dominiert vom Zionisten, der in den Täterländern des Nationalsozialismus rachsüchtig den Schlussstrich unter die Vergangenheit und im Nahen Osten den Frieden verhindere, und von der internationalen Hochfinanz, welche weltweit die Nationen aussauge. In diesen Formen reicht der Antisemitismus bis weit in die politische Mitte und nach links, was jedoch gerne geleugnet wird.
Mit der Veranstaltungsreihe soll darum das Problembewusstsein gegenüber allen Formen des Antisemitismus geschärft werden.
20. April 2017
Andreas Peham (DÖW)
Einführung in die Antisemitismus-Kritik
27. April 2017
Andreas Peham (DÖW)
Deutschnationale Korporationen in Österreich als Avantgarde des völkischen Antisemitismus
Ein Beitrag zu den Aktionstagen Politische Bildung 2017 (www.aktionstage.politische-bildung.at)
4. Mai 2017
Elisabeth Klamper (DÖW)
Vom christlichen Antijudaismus zum „neuen“ Antisemitismus: Kontinuität und Wandel im Judenhass
Ein Beitrag zu den Aktionstagen Politische Bildung 2017 (www.aktionstage.politische-bildung.at)
11. Mai 2017
Elke Rajal (FIPU, Wien)
Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
18. Mai 2017
Karin Stögner (Universität Wien)
Antisemitismus und Sexismus
Kursnummer: 17.6101.00.023
Koordination: Andreas Peham, DÖW
Veranstaltungsort: DÖW, 1., Salvatorgasse 7, Ausstellungsraum
Vortragsgebühr: € 6,- (€ 20 für die gesamte Reihe)
Anmeldung und Bezahlung im JIFE unter Tel: +43 1 891 74 153 000 oder E-Mail: jife@vhs.at
Webseite: www.vhs.at/jife