Mindblown: a blog about philosophy.
-
Gedenkstunde im Landesgericht für Strafsachen Wien
Zum 75. Jahrestag des Beginns der brutalen Hinrichtungsserie von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern findet am Samstag, 01.07.2017 um 15.00 Uhr eine Gedenkstunde in der Gedenkstätte (dem Hinrichtungsraum während des NS-Regimes) im Landesgericht für Strafsachen Wien statt. Der Einlass erfolgt am 01.07.2017 von 14.45 Uhr bis 15.00 Uhr (pünktlich) beim Gerichtseingang 1080 Wien, Landesgerichtsstraße 11. Durch die…
-
Übergabe eines neuen Gedenksteins für Opfer der Shoa an die Öffentlichkeit im 3. Bezirk
Gescheiterte Flucht auf der Donau Begin um 11 Uhr in der Salesianergase 9 Der Eisenhändler Moses Genzer und seine Gattin Rachela versuchten 1939 gemeinsam mit 1.200 Wiener Juden und Jüdinnen auf der Donau auf jugoslawischen Schiffen zu flüchten. Im Dezember saßen die Schiffe im kleinen Donauhafen Kladovo im Eisstau fest und wurden von der Wehrmacht…
-
Di. 29. April um 19 Uhr: Vorführung mit Podiumsdiskussion Die Stadt ohne Juden von Hans Karl Breslauer (1924)
Mit Livemusik von Hannes Löschl (Hammond Orgel) Teilnehmer: Günter Krenn (Filmarchiv Austria), Georg Traska (Institut für historische Intervention) und Jérôme Segal (The Vienna Project) Was passiert, wenn alle Juden einer Stadt abgeschoben werden? Diese Fiktion, nach dem gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer (1922) lässt sich heute aus vielen unterschiedlichen Richtungen betrachten… Jüdisches Museum, Dorotheergasse 11,…
-
Einladung zur Gedenksteinenthüllung für Georgy Halpern und die Wiener Kinder von Maison d´Izieu
Montag 3. April, 16:30 Uhr Vor dem Haus Franz Josefs Kai 25 Es sprechen: Mag. Gernot Blümel, Stadtrat im Wiener Stadtsenat Mag.a Martina Maschke, BM für Bildung/Holocaust Education international und erinnern.at Beate Klarsfeld, FFDJF – Die Söhne und Töchter der aus Frankreich deportierten Juden und Jüdinnen Dr. Andreas Mailath-Pokorny, amtsf. Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und…
-
17. Gedenkfahrt nach Engerau/Petržalka
Exkursion am 29. März 2017 mit Enthüllung einer Gedenktafel für die ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter des Lagers Engerau am Restaurant Leberfinger Veranstalter: Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW Unkostenbeitrag: 15,- Euro (inkl. Mittagessen), SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende), ArbeitslosengeldbezieherInnen 5,- Euro Zeit: Mittwoch, 29. März 2017 Abfahrt 9.00 Uhr (Treffpunkt 8.45 Uhr) | Rückkehr nach Wien ca. 18.00…
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?